
Von A wie Artikel 8-Produkt bis Z wie Zielmarktkonflikt
Nachhaltiges Finanzwesen, neudeutsch Sustainable Finance, gewinnt im Zuge des europäischen Grünen Deals immer mehr an Bedeutung. Kaum ein Thema des europäischen Gesetzgebers basiert auf einer ähnlichen Fülle an EU-Verordnungen, Regulierungsstandards und Leitlinien von Aufsichtsbehörden.
Offenlegungs-Verordnung & Taxonomie
Zu all den gesetzlichen Bestimmungen, denen Finanzmarktteilnehmer und Finanzberater unterworfen sind, gesellen sich die Probleme, dass die Regularien unvollständig sind und vielfach in der falschen Reihenfolge in Kratf treten. Die Kenntnis der Regelwerke alleine reicht daher in der Praxis oft nicht aus. So ist beispielsweise das Gestalten von nachhaltigen Finanzprodukten eine aufsichts- und zivilrechtliche Gratwanderung, die nach viel Erfahrung und Austausch mit Interessenvertretungen sowie Aufsichtsbehörden verlangt.
Seit 2025 bin ich für das österreichische Umweltzeichen als Prüfer für nachhaltige Finanzprodukte auf Basis des Kriterienkatalogs UZ49 gelistet. Gerne unterstütze ich Sie beim Gestalten von nachhaltigen Finanzprodukten!
Analyse von Nachhaltigkeitsrisiken
Gemäß EU-Offenlegungs-Verordnung sowie auf Basis des FMA-Leitfadens zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken müssen Finanzdienstleister, allen voran Banken und Versicherungen, ihre spezifischen Nachhaltigkeitsrisiken im (Kredit- und Versicherungs-)Portfolio managen.
Die österreichische Finanzmarktaufsicht hat in diesem Zusammenhang einen Leifaden zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken veröffentlicht, der sich Anfang 2025 gerade in Überarbeitung befindet.
Nachhaltigkeitsprüferenzen in der Beratung
Seit August 2022 müssen die Nachhaltigkeitspräferenzen bestehender und neuer Kunden abgefragt und gegebenenfalls im Rahmen der Eignungsbeurteilung berücksichtigt werden. Der KYC-Prozess wird also noch umfangreicher, die erhobenen Nachhaltigkeitspräferenzen müssen mit den Zielmärkten der empfohlenen Finanzprodukte in Einklang gebracht werden.
Als Compliance Officer beschäftige ich mich sehr intensiv mit allen Bestimmungen rund um Sustainable Finance. Als zertifizierter Nachhaltigkeitsmanager (Certified Sustainability Management Expert) baue ich die Brücke zwischen theoretischer (gesetzlicher) und tatsächlich wirksamer Nachhaltigkeit. In diesem Sinne begleite ich Wertpapierunternehmen, Banken und eine Pensionskasse. Auch die Arbeitsgruppe „Nachhaltigkeit“ des Fachverbandes Finanzdienstleister in der Wirtschaftskammer Österreich durfte ich leiten.
Suchen Sie einen Sustainable Finance-Experten mit umfassendem Fachwissen und Informationsvorsprung?
Dann freue ich mich auf Ihre Anfrage!
Senden Sie mir gleich jetzt eine unverbindliche Anfrage!

Aktuelle News rund um das große Thema Sustainable Finance finden Sie in meinen Beiträgen: