
Skandinavische Länder empfehlen wieder Bargeld
Schweden, Dänemark, Norwegen und Finnland gelten als die Vorreiter des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Wie der britische Guardian schreibt, scheinen die skandinavischen Länder aber zurückzurudern. Denn so bequem und praktisch elektronische Zahlungen auch sind, haben sie im Krisenfall große Nachteile.
Laut einer Umfrage zahlten 2023 bereits 90 Prozent aller Schweden bargeldlos per Karte oder App. Auch in den Niederlanden ist der Anteil der bargeldlosen Zahlungen ähnlich hoch. Einen Boom erlebte das kontaktlose Bezahlen generell während der Corona-Pandemie. Zur Bequemlichkeit kam damals die Hygiene dazu.
Österreicher lieben Bargeld
Wir Österreicher lieben hingegen unser Bargeld. Laut der Zahlungsmittelumfrage der Oesterreichischen Nationalbank OeNB wickelten wir 2023 immer noch 63 Prozent aller Zahlungen in bar ab. Durchschnittlich haben wir 102 Euro Bargeld direkt in der Geldbörse.

In Schweden können Kunden so gut wie überall bargeldlos einkaufen. Nirgendwo auf der Welt ist im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt so wenig Bargeld in Umlauf wie in Schweden. Das macht das skandinavische Land aber auch zu attraktiven Zielen für Cyber-Attacken. Sollte das elektronische Zahlungssystem flächendeckend ausfallen, wäre Chaos vorprogrammiert.
Bargeld für den Krisenfall
Angesichts des Konflikts in der Ukraine, der unberechenbaren Entwicklung in den USA und der Angst vor russischen Hybrid-Angriffen machen sich die schwedischen Behörden zunehmend Sorgen. Die Situation wird laut dem Guardian als so ernst empfunden, dass die Behörden versuchen, die Bürger zu ermutigen, im Namen des Zivilschutzes Bargeld zu behalten und wieder häufiger bar zu zahlen.
Um darauf hinzuweisen, verschickte das schwedische Verteidigungsministerium (nicht zum ersten Mal) die bereits im Mai 2018 erstellte Broschüren „IF CRISES OR WAR COMES“ an jeden Haushalt im ganzen Land. Norwegen erteilt seiner Bevölkerung ähnliche Ratschläge.
Schweden und Norwegen überdenken also augenscheinlich ihre Pläne für eine bargeldlose Gesellschaft aufgrund von Sicherheitsbedenken gegenüber Russland – und setzen bei der Notfallvorsorge für Krisenfälle auf Bargeld. Zumindest hier sind wir Österreicher den Skandinaviern bereits einige Schritte voraus.
Externer Link zum Guardian-Artikel „Back to cash: life without money in your pocket is not the utopia Sweden hoped„
